Eingebildete Risiken

Zwei neue Beiträge auf volldaneben.ch, die auch für CCN-Blogleser interessant sein dürften:

Es geht es um zwei inhaltlich eng verwandte Beiträge zum Phänomen eingebildeter Risiken. Die Politik reagiert nach dem Motto “Man muss die Bedenken und Ängste in der Bevölkerung ernst nehmen” – nur sind diese Bedenken sachlich kaum begründbar, wissenschaftlich schon gar nicht. Aus der Perspektive der Politik sind solche Ängste vor eingebildeten Risiken trotzdem Fakten. Denn Angst ist nicht widerlegbar, wie Niklas Luhmann in seinem Essay “Ökologische Kommunikation” schrieb. Deshalb lässt sich damit gut Politik machen.

Beitrag 1
Was sind Fakten?

Bekanntlich haben wir in der Schweiz wegen anhaltender Skepsis in der Bevölkerung seit 2005 ein GVO-Moratorium, das aus Angst der Politik vor einer Verbotsinitiative schon mehrmals verlängert wurde. Eine weitere Verlängerung steht bevor. Das Nationale Forschungsprogramm NFP 59 wies jedoch nach, dass für den Einsatz von GVO keine nachteiligen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit wissenschaftlich nachgewiesen werden konnten. In Ermangelung wissenschaftlicher Belege gegen GVO werden von der Politik „gesellschaftliche Bedenken“ vorgebracht.

WEITERLESEN

Beitrag 2
C3605: Ein Muster von LNT-Regulierung

In einer Medienmitteilung hatte der Bundesrat vor einiger Zeit gemeldet, in den Triebwerken des historischen Militärflugzeugs vom Typ C-3605 sei leicht radioaktives Material entdeckt worden. Das Gesetz schreibe die Entsorgung des Triebwerks zu Kosten von mehreren hunderttausend Franken vor. Eine Entsorgung sei absurd, meinte Walter Rüegg, ETH-Atomphysiker und früherer Chef-Physiker der Armee, und sprach von grassierender Strahlenphobie. Symptomatisch dafür sind Grenzwerte, die von der LNT-Hypothese geprägt sind.

WEITERLESEN


Beachten Sie im Zusammenhang von irrationalen Ängsten und übertriebener Vorsorge auch den folgenden Beitrag in diesem Blog:

Walter Rüegg im Gespräch mit Eduard Heindl
(mit Hinweis auf das hervorragende Buch von Dr. Rüegg:
Zeitalter der Ängste, Aber fürchten wir uns vor dem Richtigen?

Facebooktwitterlinkedinmail

Dies ist ein Blog von Autoren, deren Meinungen nicht mit denen von CCN übereinstimmen müssen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie: Kommentare sind auf 2000 Zeichen begrenzt.