Skip to content
Home
Wer wir sind
Silvio Borner
In eigener Sache
Organisation
Mitgliedschaft
Kontakt
Blog
Autoren
Themenapéro
Klimamassnahmen
Unerreichbare politische Ziele
Kerntechnologie
Klimapolitik
Grüne Finanzen
Frühere Anlässe
Silvio Borner
Positionen
C-C-Verlag
Home
Wer wir sind
Silvio Borner
In eigener Sache
Organisation
Mitgliedschaft
Kontakt
Blog
Autoren
Themenapéro
Klimamassnahmen
Unerreichbare politische Ziele
Kerntechnologie
Klimapolitik
Grüne Finanzen
Frühere Anlässe
Silvio Borner
Positionen
C-C-Verlag
Dies ist ein Blog von Autoren, deren Meinungen nicht mit denen von CCN übereinstimmen müssen.
Autoren
Carnot - Cournot - Netzwerk
About
Latest Posts
Hans Achermann
Hans Achermann, 1948, ist dipl. El. Ing ETHZ mit einem MBA Abschluss (York University, Kanada). Er war mehrere Jahre Projektingenieur für Firmen im In- und Ausland (8 Jahre in Kanada mit Projekten in Nord- und Südamerika). Er arbeitete langjährig in Kaderfunktionen für die Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG (EGL AG), u. a. als Technischer Direktor mit Verantwortung für die Geschäftsführung der Kernkraftwerk Leibstadt AG (KKL AG), sowie für die Geschäfts- und/oder Betriebsführung grosser Wasserkraftwerke, Beteiligungsgesellschaften, Teile des Schweizer Höchst- und Mittelspannungsnetzes und der zentralen Netzleitstelle (heute swissgrid). Er vertrat die EGL AG und die KKL AG in diversen Unternehmen auf Stufe VR (11 Mandate davon 6 als Präsident) und in Führungsgremien (Vorstand / Verwaltung) der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft bzw. der Kernenergiebranche und wirkte in zahlreichen in- und ausländischen Arbeitsgruppen und Projekten mit.
Latest posts by Hans Achermann
(
see all
)
Energiepolitik: Abstruser geht es nicht!
- 3. Januar 2023
Zur adiabatischen Luftkompression
- 7. Februar 2020
Jugend-Demos für Klimaschutz: Wo bleiben Logik und Systemdenken?
- 8. Februar 2019
About
Latest Posts
Max D. Amstutz
Latest posts by Max D. Amstutz
(
see all
)
Subsahara-Afrika im Fokus
- 5. Februar 2021
About
Latest Posts
Cornelius Andreaus
Geboren 1967 und aufgewachsen in Visp, VS
Wohnsitz: Oberhof AG, Trinidad, CO.
Ausbildung: MSc (Thermodynamics; UCSB), Executive MBA (Logistics; UGC Schenectady NY, Stellenbosch USB, Bellville, ZA)
Berufliches:
2007 Verkauf des eigenen Engineering-Dienstleisters (Automotive, Energy, Aviation: 158 Mitarbeiter, Sitz in Aurora IL)
2010 MedTech Unternehmen (existierte genau 3 Wochen, völlige Katastrophe).
Seit 2011: Unternehmensberater via Andreaus LLC Missoula MT: (Logistics: Automotive, Aviation, Retailer)
Seit 2020: Startup-Gätti Nanofluid-Energy-Systems (Heizungen, PV-Anlagen, Batterien; zzt. Langenfärde, Schleswig, Deutschland).
Hobby:
Wohnmobilvermietung (SFO Bay Area; 2009-2019 B2B via Thomas Cook, ab 2021 B2C und via chaschpi.com buchbar, etwas verzögert durch Corona)
Armee:
Hptm Vrk & Trsp Of Pz Br Stabsbat 2 (bis 2003) ASTT 550 (Planungsstab, bis 2009). 2003 berufliches Intermezzo beim Planungsstab der Armee im Rahmen des Projekts Armee XXI.
Grösster Sparringpartner: Aargauer Steuerbehörden (seit 2013 im Dauerkampf)
Politik: Liberal (parteilos).
Sprachen: Walliserdiitsch, D, F, E, I
Latest posts by Cornelius Andreaus
(
see all
)
Lernen aus der Pandemiekrise II
- 8. April 2020
About
Latest Posts
Daisy Aubry-Golaz
Latest posts by Daisy Aubry-Golaz
(
see all
)
S’endetter pour le renouvelable
- 14. September 2019
About
Latest Posts
Till Bandi
Aufgewachsen in der Schweiz und in den USA
Studium der Volkswirtschaftslehre in Bern und St. Gallen. Abschluss 1982 mit einer Dissertation über die Soziale Sicherung in der Schweiz, institutionelle Grundlagen & volkswirtschaftliche Probleme.
Nach ersten Eindrücken über die Möglichkeiten als Gesundheitsökonom in der Pharmaindustrie tätig zu sein, Entschluss in der Bundesverwaltung an den Grundlagen der sozialen Sicherheit der Schweiz mitzuarbeiten. Leitung der Sektion Statistik im Bundesamt für Sozialversicherung und später im Bundesamt für Gesundheit.
Langjähriger Präsident der Salome Brunner-Stiftung, einer Sonderschule für mehrfachbehinderte sprachgebrechliche Kinder.
Latest posts by Till Bandi
(
see all
)
Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien ist angenommen
- 11. Juni 2024
Rahmenbedingungen für den Neubau von Kernkraftwerken in der Schweiz
- 11. Juli 2023
About
Latest Posts
Silvio Borner
Silvio Borner (1941 - 2020) war Professor für Wirtschaft und Politik an der Universität Basel und Senior Advisor der von ihm ins Leben gerufenen "Summer School for Law, Economics and Public Policy" am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum. Daneben ist war er Präsident des Carnot-Cournot-Netzwerks für Politikberatung in Technik und Wirtschaft, Mitglied der Programmkommission von Avenir-Suisse, Kolumnist in der Weltwoche sowie Mitinhaber der Bürli&Borner Consulting GmbH.
Borner studierte an den Universitäten St. Gallen und Yale (USA). Er wirkte von 1974 bis 1978 als ausserordentlicher Professor in St. Gallen und anschliessend bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2009 als Ordinarius an der Universität Basel. Prof. Borner war Gründungsdekan der neu geschaffenen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WWZ). Mehrere Jahre wirkte er im "Executive Committee der International Economic Association" als Konferenzorganisator und Herausgeber von Sammelbänden. Seine Freisemester verbrachte er als Gastprofessor in Stanford, Vancouver, Buenos Aires und Sidney.
Silvio Borner ist Autor oder Co-Autor von mehr als zwei Dutzend Monographien sowie von mehr als hundert Beiträgen in Fachzeitschriften im Bereich Ökonomie und Politik, der Entwicklung von Institutionen sowie aktueller wirtschaftspolitischer Fragen. Er verstand sich als "marktwirtschaftlicher Allrounder" und liberales Gewissen in der schweizerischen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Für sein öffentliches Engagement erhielt Prof. Borner 2015 den "Bonny-Preis für die Freiheit".
Latest posts by Silvio Borner
(
see all
)
WENN FORSCHENDE AM FAMILIENTISCH SITZEN
- 19. September 2020
Warum ich heute auf eine akademische Laufbahn verzichten würde
- 10. September 2020
Nachhaltigkeit und Planungssicherheit
- 4. September 2020
About
Latest Posts
Sandra Borner
Sandra Borner hat 1998 an der Juristischen Fakultät in Basel ihr Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen. Im Anschluss daran hat sie bei der UBS AG im Fondsbereich gearbeitet, wo sie berufsbegleitend im Kapitalmarktrecht an der Universität Basel im Jahr 2002 promoviert hat. 2003 hat Sandra Bürli-Borner zusätzlich ein Nachdiplomstudium in Corporate Communications am Schweizerischen Public Relations Institute abgeschlossen. Von 2004 bis 2016 war sie bei Syngenta AG als Juristin mit Schwerpunkt Aktien-, Börsen- und Kapitalmarktrecht (Schweiz und USA) sowie im Bereich Corporate Governance tätig. Sandra Bürli-Borner hat in dieser Zeit ebenfalls diverse grössere und kleinere globale Projekte geleitet. Seit Juni 2016 ist sie nunmehr als selbständige Beraterin tätig und ist Mitinhaberin der Bürli & Borner Consulting GmbH mit Sitz in Basel.
Latest posts by Sandra Borner
(
see all
)
Probleme für alleinerziehende Mütter
- 12. Juli 2019
Die Wirtschaft suhlt sich im Mainstream
- 9. Januar 2018
About
Latest Posts
Carnot - Cournot - Netzwerk
Das CCN ist ein fachlicher Zusammenschluss unabhängiger Experten aus Ökonomie, Physik, Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Das CCN ist eine Partnerschaft selbstständiger Experten mit gemeinsamem Sekretariat. Die Gründungsmitglieder bestimmen über die Aufnahme weiterer Partner und entwickeln einen Kreis von assoziierten Persönlichkeiten mit passendem Profil.
Latest posts by Carnot - Cournot - Netzwerk
(
see all
)
Ist jeder Kritiker der festgefahrenen Klimapolitik ein Leugner?
- 11. Januar 2025
Energiewende: Von China lernen
- 23. Dezember 2024
“China lacht sich kaputt”, ärgert sich ein Leser
- 18. Dezember 2024
About
Latest Posts
Mario Corti
Mario A. Corti ist promovierter Volkswirt (Docteur en droit, mention "économie politique") der Universität Lausanne. Seine 1971 auf französisch publizierte Dissertation befasste sich mit der Frage, wie die Agrarpolitik der damaligen EWG nach dem bevorstehenden Beitritt Grossbritanniens ausgestaltet werden sollte. 1973 - 1975 studierte er an der Harvard Business School und erwarb dort sein Diplom als MBA.
Beruflich war Corti im privaten und im öffentlichen Sektor tätig. Er begann 1972 bei Kaiser Aluminum & Chemical Corporation in Oakland, Kalifornien. Dieses Unternehmen verliess er Ende 1976, um in die Dienste der Schweizerischen Nationalbank zu treten. 1985 wurde er zum Direktor und Stellvertreter des Vorstehers des III. Departements ernannt. Dieses Departement war für die praktische Durchsetzung der Geldpolitik an den Finanzmärkten zuständig.
Im August 1986 erfolgte die Berufung zum Stellvertreter des Direktors des BAWI (Bundesamt fuer Aussenwirtschaft). Als Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge war Corti u.a. für das Dossier "Energie" verantwortlich.
Im Frühjahr 1990 kehrte er zu einer Tätigkeit in der Industrie zurück. Bis März 2001 war er für Nestlé taetig; die ersten fünf Jahre verbrachte er in Glendale, Kalifornien. 1996 wurde Corti zum Finanzchef (CFO) und Mitglied der Generaldirektion von Nestlé ernannt.
Im Frühjahr 2000 war Corti als einfaches Mitglied in den Verwaltungsrat der SAirGroup gewählt worden. Nach dem sich abzeichnenden Scheitern der "Hunter-Strategie" traten 9 der 10 Mitglieder gestaffelt zurück, und Mario Corti traf einen folgenschweren Entscheid: er stellte sich zur Verfügung, um das in Schieflage geratene Unternehmen zu retten. Erste Erfolge wurden erzielt, doch die Terroranschläge vom 11. September 2001 warfen alle Pläne ueber den Haufen. Die dringend benötigte Bundeshilfe wurde erst gewährt, nachdem der Gruppe Nachlasstundung und Grounding aufgezwungen worden waren. Jahrelange Prozesse folgten. Im Strafverfahren wurde Corti 2007/2008 in sämtlichen Anklagepunkten freigesprochen.
Seit Herbst 2002 lebt Corti wieder in den USA. Er hat dort insgesamt schon mehr als 26 Jahre verbracht. Neben Ökonomie und Geschichte beschäftigt er sich seit langem am liebsten mit Physik. Im Februar 2019 wurde er Mitglied des CCN-Netzwerks.
Latest posts by Mario Corti
(
see all
)
Kraftstoffe der Zukunft: Eine Knacknuss der Sonderklasse
- 5. Juni 2020
The real trade-offs attached to going green with nuclear energy
- 4. März 2020
Mills / National Review: The Electric Grid in the Digital Age
- 30. Oktober 2019
About
Latest Posts
Michel de Rougemont
Michel de Rougemont est ingénieur chimiste et Dr sc tech de l'École Polytechnique Fédérale de Lausanne et "Advanced Management Program" de la Harvard Business School. Il est consultant (www.mr-int.ch) et membre du comité de CCN.
Par ses activités dans la chimie fine et l’agriculture, il est confronté, sans les craindre, à maints défis liés à la sûreté des gens et l’environnement.
Il est l’auteur de trois essais “Réarmer la raison. De l’écologie raisonnée à la politique raisonnable” (2017), « Entre hystérie et négligence climatique » (2018) et « La grande illusion du sauvetage de la planète par une remise à zéro » (2021, aussi en anglais).
Il anime un blog (blog.mr-int.ch), un site sur le climat (climate.mr-int.ch), et un autre site sur le contrôle biologique en agriculture (biologicals.mr-int.ch).
Latest posts by Michel de Rougemont
(
see all
)
Die Dämmerung der zu teuren Photovoltaik
- 13. Dezember 2024
AXPO sans axe ni peau
- 9. Dezember 2024
Die Pflicht, die Atomdebatte neu zu beleben
- 19. November 2024
About
Latest Posts
Ferruccio Ferroni
Geboren und Schulen im Tessin. Studium als Maschineningenieur an der ETH. Assistent und Forscher am Institut für Reaktortechnik an der ETH und dem EIR; ab 1965 bei der Elektrowatt Ingenieurunternehmung für Planung, Bau, Sicherheit und Kostenbewertung von Kernkraftwerken. Massgeblich beteiligt an der Entwicklung und Realisierung der Schutzmassnahmen bei schweren Unfällen sowie der Verbesserung der Sicherheit von mittel- und osteuropäischen Kernkraftwerken. Studien über die Nachhaltigkeit der erneuerbaren Energien.
Latest posts by Ferruccio Ferroni
(
see all
)
The Deindustrialization of Europe in Five Charts
- 16. Februar 2024
Energiewende ins Nichts
- 6. April 2022
Elektroautos sind nicht klimaneutral
- 28. Januar 2022
About
Latest Posts
Calista Fischer
Calista Fischer studierte prähistorische Archäologie, deutsche Sprachgeschichte und Religionswissenschaft. Nach ihrer naturwissenschaftlich geprägten Dissertation verfasst sie während mehrerer Jahre populärwissenschaftliche Bücher und realisiert Ausstellungen. Später erwirbt sie einen CAS in Wissenschaftskommunikation und arbeitet seither für Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Medikamentenentwicklung, Energie und Forschung.
Latest posts by Calista Fischer
(
see all
)
Wissenschaft als Aktivismus – das alarmierende Wissenschaftsverständnis der Akademien
- 9. Oktober 2023
Wie Politik und Big Business Wissenschaftler vereinnahmen
- 14. August 2023
«Für ‘nen Appel und ‘n Ei?» – wie Atomausstieg und Netto-Null 2050 unser Leben verändern
- 12. Mai 2023
About
Latest Posts
Gastautorin / Gastautor
Wir freuen uns über die Beiträge unserer Gastautorinnen und Gastautoren.
Latest posts by Gastautorin / Gastautor
(
see all
)
Von wegen CO2-Kompensation!
- 26. Mai 2024
Mach dich frei – vom COzwei
- 13. März 2024
Plädoyer für eine Neufassung von Art. 73 BV (Nachhaltigkeit)
- 2. August 2023
About
Latest Posts
Markus Häring
Markus O. Häring (MOH) ist promovierter Geologe und Buchautor. Er ist weltweit tätig als Experte für nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser- und Energieressourcen im Untergrund.
Latest posts by Markus Häring
(
see all
)
Heute gelesen am Eingang zum Mount Lofty Botanical Garden, Adelaide:
- 5. Januar 2025
Fake News in unseren «Qualitätsmedien»
- 9. Dezember 2024
Dem Golfstrom geht es übrigens ausgezeichnet
- 31. Oktober 2024
About
Latest Posts
Siegfried Hettegger
Siegfried Hettegger ist Informatiker und engagiert sich gegen Windkraftprojekte in der Schweiz (LinthGegenwind, Pro Landschaft Schwyz, Freie Landschaft Schweiz)
Latest posts by Siegfried Hettegger
(
see all
)
Stromgesetz: Salamitaktik zur Abschaffung der Gemeindeautonomie
- 12. Mai 2024
Referendum Mantelerlass: Letzter Aufruf zum Unterschreiben – es wird sehr knapp!
- 7. Januar 2024
Windräder zerstören Landschaft
- 21. Juni 2022
About
Latest Posts
Emanuel Höhener
Emanuel Höhener ist Maschinen-Ingenieur (Dipl. Masch. Ing. ETH) und Marine-Ingenieur (CEng CMarEng FIMarEST, Institute of Marine Engineers & Imperial College, London) und hat zudem eine MBA-Ausbildung (IMD). Vorgängig der Hochschulstudien hat er eine Berufslehre als Feinmechaniker abgeschlossen. Er ist heute als selbständiger Berater tätig. Seine berufliche Laufbahn reicht von F&E in thermischen Maschinen und Anlagen bis zu Führungsfunktionen als CEO in der Maschinen-Industrie und der Energiebranche. In Ausübung dieser Tätigkeiten war er immer global tätig und hatte auch längere Zeit Wohnsitz an verschiedenen Destinationen im Ausland. Zudem hatte er über viele Jahre Einsitz in verschiedenen Verwaltungsräten (21, davon 12 im Ausland), in vier Fällen als deren Präsident (zwei im Ausland) und in Vorständen von Verbänden auch im In- und Ausland (Europa, Asien, Amerika).
Seine letzte Tätigkeit im Angestelltenverhältnis war als CEO einer der führenden europäischen Energiehandelsfirmen-Gruppe, welche auch einen beträchtlichen Kraftwerkpark und Hochspannungsnetze im Portfolio hatte. Heute fokussiert sich seine Beratertätigkeit auf Energiefragen, primär im europäischen und ostasiatischen Raum. Im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit war Emanuel Höhener Autor von Fachbuchbeiträgen (u.a. zu Blockheizkraftwerken bereits anno 1979), wissenschaftlichen Arbeiten innerhalb der FVV (Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen) und verschiedensten Artikeln zu fachspezifischen Fragen und zu Führungsthemen.
Latest posts by Emanuel Höhener
(
see all
)
Energiewenden scheitern sowieso – wegen fehlender Fachkräfte
- 11. Dezember 2024
Windkraftanlagen
- 26. November 2024
Bericht Monitoring Kernenergie: Lächerliche Kritiker
- 3. Oktober 2024
About
Latest Posts
Martin Hostettler
Martin Hostettler (1962) ist dipl. Forstingenieur ETH und Partner in einer Schweizer Ingenieur- und Beratungsfirma. Er leitet unter anderem landschaftsrelevante Projekte in den Branchen Steine und Erden sowie Abfallwirtschaft. In den vergangenen Jahren war er Vorsitzender des Beirats der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen, Vorsitzender des Scientific Committee Waldökonomische Seminare Schweiz und Verwaltungsrat beim Property and Environment Research Center (Perc) in Bozeman (USA), dem weltweit führenden Forschungsinstitut für Verfügungsrechte und Umweltmärkte. Anliegen von Martin Hostettler sind Klimapolitik und Güterabwägungen im Umweltschutz, welche technisch, ökologisch und sozialwissenschaftlich fundiert sind. Er beschäftigt sich als Generalist mit allen Themen des Umweltschutzes, neuerdings auch mit Energiefragen.
Latest posts by Martin Hostettler
(
see all
)
Eine neue Geschichte der Energie (Buchrezension)
- 1. Januar 2025
Wie tickt Chris Wright, der neue Energieminister der USA?
- 22. November 2024
Wer eine Fahne der Biodiversitätsinitiative hängen hat, der fängt am bestem im eigenen Garten an
- 28. August 2024
About
Latest Posts
Eduard Kiener
Ehem. Direktor Bundesamt für Energie
Latest posts by Eduard Kiener
(
see all
)
Es braucht endlich eine umfassende und realistische Energiepolitik
- 27. Februar 2023
Energiepolitik: Umdenken nötig
- 14. Dezember 2022
Der steinige Weg zu einer sicheren und klimaschonenden Energieversorgung
- 14. Oktober 2022
About
Latest Posts
Fred F. Mueller
Latest posts by Fred F. Mueller
(
see all
)
Der CO2-Betrug und die „Klimaleugnung“
- 13. November 2024
Das Stromgesetz bedroht die Schweiz
- 31. Mai 2024
Alpengletscher: Spielverderber der CO2-Klimahypothese
- 15. Mai 2024
About
Latest Posts
Robert Nef
Robert Nef ist Autor und Publizist und hat Rechtswissenschaften in Zürich und Wien studiert. Zwischen 1961 und 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechtswissenschaft an der ETH Zürich. Zwischen 1979 und 2007 leitete er das Liberale Institut, das er später präsidierte. Gegenwärtig ist er Mitglied des Stiftungsrats des Instituts.
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Nef
Latest posts by Robert Nef
(
see all
)
Freiheit und Wohlstand
- 11. April 2023
COP 27 wegenrot-grünen Unvereinbarkeiten zum Scheitern verurteilt
- 9. November 2022
Der Kaiser ist nackt
- 12. September 2022
About
Latest Posts
Johannis Nöggerath
Dr. sc. tech. (ETH) Johannis Nöggerath hat Werkstoffwissenschaften mit Schwerpunkt auf kerntechnischen Materialien studiert und im Bereich der Werkstoffphysik promoviert. Nach dem Studium arbeitete er einige Jahre im Kraftwerksbau in Deutschland. Zwischen 1987 und 2003 war er in leitender Funktion der schweizerischen Nuklear Aufsichtsbehörde ENSI tätig. 2003 trat er in das Kernkraftwerk Leibstadt über und unterstützte die Sicherheits- und Risikoanalyse. Von 2008 bis 2020 leitete er die Sicherheitsanalytik und war Mitglied dei Kraftwerksleitung. Zwischen 2008 und 2013 präsidierte er zudem die Gesellschaft für Kernkraftleute (SGK) und war im Vorstand des Nuklearforums Schweiz. Seit seiner Pensionierung führt er ein eigenes Consultingunternehmen für die Nuklearbranche. Er ist Vorstandsmitglied des Carnot-Cournot-Netzwerks.
Latest posts by Johannis Nöggerath
(
see all
)
Das EGMR-Urteil gegen die Schweiz aufgrund der Klage der Klimaseniorinnen
- 11. April 2024
Gefahren für Rechtsstaat und Demokratie. Sicht des früheren Präsidenten des Verfassungsschutzes Dr. Hans-Georg Maassen
- 3. September 2023
Atmosphärenphysik-Koryphäe Happer bestätigt Nobelpreisträger John Clausers Kritik an den Klimawissenschaften
- 12. August 2023
About
Latest Posts
Bruno Pellaud
Nach der Mittelschule studierte er Physik an der Eidg. Technischen Hochschule in Zürich und Volkswirtschaft an der Universität Lausanne. Nach der Promotion an der Universität New York in 1967 verbrachte er noch vier Jahre in den Vereinigten Staaten. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitete er im Eidg. Bundesamt für Energie, und bei der Elektrowatt Ingenieurunternehmung AG in Zürich als Vizedirektor und Leiter des Fachbereiches Verfahrens- und Nukleartechnik, beim Bau des Kernkraftwerks Leibstadt. In den neunziger Jahren war er stellvertretender Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien. Er leitete das "Department of Safeguards", mit etwa 600 Mitarbeitern, überwiegend Inspektoren, die die nuklearen Anlagen der Welt regelmassig besuchen. Zwischen 2001 und 2009 war er Präsident des Nuklearforums Schweiz. Nebenberuflich wurde er Gemeinrat des Dorfes Icogne in Kanton Wallis. Er ist Autor des Buches: "
Kernenergie Schweiz
", Orell-Füssli, 2013.
Latest posts by Bruno Pellaud
(
see all
)
Production électrique : nationalisation, libéralisation ou service public ?
- 18. Februar 2019
Doris Leuthard a sauvé les centrales nucléaires suisses
- 23. Januar 2019
About
Latest Posts
Franz-Karl Reinhart
Bitte laden Sie hier mein CV herunter.
Latest posts by Franz-Karl Reinhart
(
see all
)
Energiestrategie 2050: Ein konzeptueller technischer und politischer Flop
- 4. Oktober 2021
Kohlendioxid und Erderwärmung
- 12. September 2017
Franz-Karl Reinhart: Würden Sie ein Auto ohne passende Räder kaufen?
- 1. Mai 2017
About
Latest Posts
Hans Rentsch
Hans Rentsch (1943) ist promovierter Ökonom (Dr.rer.pol.). Er arbeitete nach dem Studium in verschiedenen Funktionen und Positionen in der Privatwirtschaft, später als Organisations- und Strategieberater für Firmen im In- und Ausland. Ab 1999 war er als Aktionär geschäftsführender Verwaltungsrat, von 2003 bis 2008 Verwaltungsratspräsident der 1998 gegründeten Zürcher Software-Firma Capital-Info.Net AG für Online-Handelssysteme. Parallel dazu leitete Hans Rentsch ab 2001 bis 2008 im Auftrag des Think Tanks Avenir Suisse mehrere Projekte und ist Autor von Buch- und Medienpublikationen zu den Schwerpunktthemen Wirtschaftswachstum und Institutionen, Unternehmenssteuern und Agrarpolitik.
Seither betätigt sich Hans Rentsch als freier Wirtschaftspublizist und äussert sich unter anderem in verschiedenen Medien und in Referaten aus polit-ökonomischer Sicht zur Klimapolitik und zur Grünen Gentechnik. 2017 erschien im Verlag NZZ Libro sein Buch mit dem Titel "Wie viel Markt verträgt die Schweiz? - Ökonomische Streifzüge durchs Demokratieparadies."
Latest posts by Hans Rentsch
(
see all
)
Unser „Schwachkopf“ heisst Ueli Schmezer
- 21. Dezember 2024
L’économie du climat, une controverse catastrophique
- 4. Oktober 2024
Moving Peak Oil
- 8. August 2024
About
Latest Posts
Kai Ruhsert
Maschinenbauingenieur, tätig in der Softwarebranche. Bloggt gelegentlich zu Energie-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik. Empört sich über systematisch fehlerhafte "Studien" politiknaher Institutionen.
Latest posts by Kai Ruhsert
(
see all
)
Teures Benzin statt E-Auto-Förderung: Daimler-Manager schlägt radikale Elektro-Wende vor
- 22. Oktober 2024
Agitprop für Planwirtschaft in der deutschen Wirtschaftswoche
- 22. September 2024
Deutsche und europäische Politiker eliminieren gemeinsam eine Industrie
- 8. September 2024
About
Latest Posts
Markus Saurer
Markus Saurer, 1959, wirkt seit 2004 als selbständiger ökonomischer Berater und Publizist mit Kernkompetenz in wettbewerbs- und regulierungsökonomischen Fragen. Zuvor war er Gründer und Leiter von Plaut Economics (heute Polynomics AG), Vizedirektor und Leiter Produktemärkte im Sekretariat der Wettbewerbskommission, Leiter Ökonomie in der Unternehmensentwicklung und Berater des Präsidenten der GD PTT sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Sektionschef Planung im Bundesamt für Verkehr.
Liste meiner Publikationen hier einsehen.
Latest posts by Markus Saurer
(
see all
)
Walter Rüegg im Gespräch mit Eduard Heindl
- 31. Dezember 2024
Voodoo-Regulierung der ElCom
- 25. Dezember 2024
NAEB e.V.: VW Streiks gegen die falschen Verursacher der Misere
- 9. Dezember 2024
About
Latest Posts
Bernd Schips
Bernd Schips, 1939, ist emeritierter Professor für Nationalökonomie der ETH Zürich. Nach dem Studium an den Universitäten in Karlsruhe, Tübingen und Bochum übernahm er nach der Habilitation (1970, Venia legendi für Wirtschaftstheorie und Ökonometrie) die Vertretung einer Professur für Mathematische Wirtschaftstheorie an der Universität Saarbrücken (1971). Danach wirkte er als Professor für Ökonometrie an der Universität Bochum (1972-1974), anschliessend als Professur für Ökonometrie an der HSG St. Gallen (1974-1992, Dekan der Volkswirtschaftlichen Abteilung der HSG von 1979-1981) und schliesslich bis zu seiner Emeritierung als Professur für Nationalökonomie an der ETH Zürich (1993-2005, Vorsteher des Departements für Recht und Ökonomie an der ETH Zürich, 1995-1997).
Prof. Schipfs war Gastprofessor an den Universitäten in Zürich, Saarbrücken, Karlsruhe und Eichstätt/Ingolstadt, Leiter der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (1992-2005), Leiter der Forschungsgruppe "Ökonometrische Methodenbank" des Bundesministeriu