“Optimisten rechneten mit sieben Jahren bis zum Vorliegen der ersten Baubewilligung, d.h. 2012 könnten Bundesrat und Parlament entscheiden und 2013 das Volk über die Rahmenbewilligungen befinden. So hätten neue Kernkraftwerke bis spätestens 2025 ans Netz gehen können. Pessimisten wiesen hingegen auf die politischen Unwägbarkeiten der Bewilligungsverfahren hin und kamen auf 25 bis 30 Jahre ab Einreichen der Rahmenbewilligungsgesuche. Bundesrat Leuenbergerschätzte im Februar 2007 diesen Zeitbedarf auf 18 Jahre, «ohne grosse Hoffnungen, dass eine wesentliche Beschleunigung möglich ist».”
Ob schliesslich Optimisten oder Pessimisten Recht bekommen hätten – man stelle sich vor, wie gut heute die Schweiz betreffend Stromversorgung und Umwelt positioniert wäre, wenn wir nicht kopflos die vor Fukushima geltende Strategie über Bord geworfen hätten!
Lesen Sie diesen interessanten Beitrag im Bulletin 1/2025 des Nuklearforums.
Dies ist ein Blog von Autoren, deren Meinungen nicht mit denen von CCN übereinstimmen müssen.
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.
Kommentar abschicken
Δ