Im letzten Beitrag (siehe hier) habe ich abgeschätzt, dass wir im Winter 2050 nach den Vorgaben des Bundes, also ohne Atomstrom, unseren Stromverbrauch nur gut zur Hälfte decken können. In den folgenden Beiträgen gehe ich die verschiedenen Möglichkeiten durch, wie wir das massive Stromloch, das sich im Winter auftut, stopfen könnten. Heute zeige ich, dass es mit Photovoltaik-Anlagen allein (also ohne zusätzliche Speicherung) nicht geht.
Was wichtig ist:
[…]
Lesen Sie weiter im Originalbeitrag, der als „Schlumpfs Grafik 152“ im Online-Nebelspalter vom 9. Juni 2025 erschienen ist und dort für Abonnenten sofort sowie für Nicht-Abonnenten nach einem kurzen Werbefilm verfügbar ist, oder in meinem Blog Schlumpf-Argumente.
Unausgegorene Energiewende
Mit der Annahme des Stromgesetzes hat die Schweiz letztes Jahr die Weichen für die Energiestrategie neu gestellt: Künftig soll ein grosser Teil der Elektrizität von Wind und Sonne kommen. Doch was bedeutet dieser Wechsel für die Stabilität des Stromsystems? Können wir künftig ohne neue Grosskraftwerke auskommen? Und schützen wir damit wirklich das Klima? In einer Serie beleuchtet Kolumnist Martin Schlumpf die Probleme und Grenzen der «Energiestrategie 2050» und zeigt, welche Lösungen es gäbe.
Bisher erschienen:
Dies ist ein Blog von Autoren, deren Meinungen nicht mit denen von CCN übereinstimmen müssen.
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.
Kommentar abschicken
Δ