Emanuel HöhenerCCN Vorstandspräsident
Dr. Michel de Rougemont CCN-Vorstand
Prof. Dr. Reiner EichenbergerUniversité de Fribourg
Dies ist die letzte Amtshandlung unseres scheidenden Präsidenten Emanuel Höhener. Er war seit den Anfängen eine tragende Säule des Carnot-Cournot-Netzwerks und hat es acht Jahre lang mit Begeisterung und Effizienz geleitet. Wir danken ihm von ganzem Herzen.
(Mit Hilfe der KI DeepSeek)
Die Präsentation untersucht Parasitismus aus biologischer und anthropologischer Perspektive. Zentrale Fragen sind:
Lesernotiz: Der Fokus liegt auf der Ambivalenz von Parasitismus – nicht nur als schädlich, sondern auch als funktional.
Kommensalismus
Mutualismus
Lesernotiz: Mutualismus wird als Ideal dargestellt, doch andere Interaktionen haben ebenso systemrelevante Funktionen.
Parasitismus
Lesernotiz: Parasitismus wird oft moralisch verurteilt, aber seine Rolle als „Störfaktor mit Nutzen“ ist entscheidend.
Prädation
Lesernotiz: Die Grenzen zwischen Prädation, Parasitismus und Aasfressertum sind fliessend.
Lesernotiz: Die Präsentation hinterfragt pauschale Zuordnungen – „Wer ist wer?“ bleibt kontextabhängig.
Parasitismus ist weder rein destruktiv noch ausschliesslich nützlich – seine Funktion hängt vom Kontext ab. Die Präsentation plädiert für eine differenzierte Sichtweise, die biologische Mechanismen und menschliche Moralvorstellungen trennt.
Lesernotiz: Ideal für Diskussionen über Nachhaltigkeit, Machtstrukturen und evolutionäre Strategien.