Dies ist ein Blog von Autoren, deren Meinungen nicht mit denen von CCN übereinstimmen müssen.
Veröffentlicht am 29. November 2016 Von Carnot • Cournot • Netzwerk
Veröffentlicht am 07. September 2015 Von Silvio Borner
Die Energiestrategie 2050 will die Schweiz sowohl aus der Kernkraft herausführen als auch strenge CO2-Reduktionsziele erfüllen. Die fünf Kernkraftwerke (KKW) liefern heute jährlich 25 TWh oder 40% des schweizerischen Stroms. Durch ihre Abschaltung entsteht potenziell eine Versorgungslücke, die grösstenteils durch Strom aus Photovol-taik, Windkraft und Geothermie geschlossen werden soll. Diese neuen erneuerbaren Energiequellen generierten im Jahr 2013 erst 0.6 TWh und sollen im Jahr 2050 rund 20 TWh liefern. Der verbleibenden Lücke soll auf der Angebotsseite durch Gaskraftwer-ke oder durch Importe und auf der Nachfrageseite durch rigorose Sparmassnahmen begegnet werden.
Unsere Studie analysiert die technische, ökonomische und institutionelle Machbarkeit dieser Energiewende.
Borner, S., Schips, B., Hauri, D., Saurer, M., Wyss, B. – IWSB – Institut für Wirtschaftsstudien Basel AG.- 2015.
Veröffentlicht am 01. Dezember 2014 Von Carnot • Cournot • Netzwerk
S. Borner, D. Hauri, P. Koch, M. Saurer, Institut für Wirtschaftsstudien AG Basel, Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO
Veröffentlicht am 30. Oktober 2014 Von Carnot • Cournot • Netzwerk / S. Borner, M. Saurer
Veröffentlicht am 30. September 2013 Von Carnot • Cournot • Netzwerk / S. Borner, P. Koch, D. Hauri, M. Saurer
Veröffentlicht am 30. Dezember 2012 Von Carnot • Cournot • Netzwerk
S. Borner, D. Hauri, M. Saurer, Institut für Wirtschaftsstudien AG Basel, Studie im Auftrag von Economiesuisse
Veröffentlicht am 30. November 2012 Von Carnot • Cournot • Netzwerk
S. Borner, D. Hauri, P. Koch, L. Mohler, M. Saurer, Institut für Wirtschaftsstudien AG Basel, Studie im Auftrag von Swisselectric
S. Borner, D. Hauri, L. Mohler, I. Oberauner, M. Saurer, Institut für Wirtschaftsstudien AG Basel, Studie im Auftrag von Economiesuisse/TI