Fazit: wir sind im post-faktischen Zeitalter angekommen, Ideologie vor Physik. Aber keine Häme. Siehe Energiestrategie 2050 https://tinyurl.com/42e2t8xt Reply
Genau, und K. Ruhsert sollte bitte das Licht bitte nicht mehr einschalten, weil ein Kohlekraftwerk sonst angefahren werden muss! Mit Kerzen geht es auch wunderbar solche blogs zu schreiben … Reply
Genau. Es ist erfreulich, dass Herr Huber das Grenzstromprinzip schon sehr verinnerlicht hat. Ich habe mich schon oft gefragt, welche enormen Regelungskosten und Regelungsverluste es mit sich bringt, wenn ganze Städte die Lichter ausgehen lassen, um ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Vermutlich werden dafür die Flusslaufkraftwerke für eine Stunde leer laufen, die können am schnellsten geregelt werden. Womit sich also dann am CO2-Ausstoss nichts ändert. Die Leute würden besser das Licht wieder anschalten (und ihre Compis) und CCN-Blog/Ruhsert lesen. Damit wäre der Umwelt auf Dauer sicher gedient. Reply
Es ist leider ein wenig komplexer, aber Sie verstehen fast alles … Wenn K. Ruhsert seinen Bloc tagsüber, wenn die Sonne aufgeht, schreibt, können sogar Kohlekraftwerke zurückgefahren werden und solange die Sonne scheint, kann er soviel schreiben am Compi wie er möchte! Reply
E-Autos als Abnehmer von ansonsten abgeregeltem Ökostrom? Über eine kollektive Wahrnehmungsstörung https://derelektroautoschwindel.wordpress.com/2020/06/28/e-autos-als-abnehmer-von-ansonsten-abgeregeltem-okostrom-eine-kollektive-wahrnehmungsstorung/ Reply
Vielen Dank. Da sind wir uns einig. Nebenbei: Ich bin Berater, da liegt Besserwisserei in der Natur der Tätigkeit. Sonst wäre ich vielleicht Mitarbeiter im UVEK oder BFE, bei Axpo oder gar Energiepolitiker geworden, denn diese müssen ja offenbar wenig bis nichts wissen. 😉 Reply
Wenn es bloss “nur ein Oesterreicherwitz” wäre! Aber denken unsere helvetischen Fundis (bis an die Spitze des UVEK hinauf) logischer? Reply
Aus Österreich erreichte mich diese Rückmeldung: “Die ganze kommunale Abfallwirtschaft steht vor dem Dilemma. Wir müssten mindestens 10 % des Fuhrparks auf solche “Nullemissionsfahrzeuge” umrüsten. Für ein (!) solches Fahrzeug, bekommen wir preislich 3 herkömmliche. Dabei, sagt die Politik, dürfen die Gebühren aber auf keinen Fall steigen. Nächstes Dilemma. Postfaktisches hat Hochkonjunktur.” Reply