Dies ist ein Blog von Autoren, deren Meinungen nicht mit denen von CCN übereinstimmen müssen.

Kundgebung für die Kernenergie

standupfornuclar.pngTexte en français original ci-dessous Am 20. Oktober werden weltweit Kundgebungen unter dem Titel “Stand-up for Nuclear” ​von einer Gru…

Texte en français original ci-dessous

Am 20. Oktober werden weltweit Kundgebungen unter dem Titel

“Stand-up for Nuclear”

von einer Gruppe von Umweltgruppen (siehe standupfornuclear.org) organisiert, deren Hauptanliegen es ist, Strom mit dieser Technologie klimafreundlich zu produzieren. Experten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA) haben sich privat zusammengeschlossen, um bereits am 19. Oktober in Zürich eine dieser Veranstaltungen zu organisieren, von 11 bis 16 Uhr auf dem Hechtplatz.

Diese Absicht ist lobenswert, obwohl in der Schweiz das politische Savoir-vivre sich nicht auf der Strasse ausdrücken sollte, wie es traurigerweise anderswo die Normalität ist. Bei schönem Wetter ist es immer besser, dorthin zu gehen, als auf dem Utoquai zu flanieren, um Eis zu lutschen oder Bier zu trinken. Und wenn das Wetter schlecht ist, wird es eine Gelegenheit sein, seine Entschlossenheit für eine überfällige Sache der Vernunft zu beweisen.

Das starke Argument dieser Gruppen “aus der Zivilgesellschaft” ist die geringe CO2 Belastung durch diese Technologie und damit ihr Beitrag zur Rettung des Klimas, des Planeten und damit der Menschheit.

Abgesehen von der hypothetischen Lösung der Klimafrage soll jedoch daran erinnert werden, dass die Kernkrafttechnologie für sich bereits viele Vorteile hat:

  • Diversifizierung der Primärenergiequellen.
  • Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Geringe Importabhängigkeit
    (langfristige Reserven können kostengünstig eingelagert werden).
  • Selbstversorgung
    (geringe Abhängigkeit von Stromimporten).
  • Stabile Stromversorgung (Bandstrom) mit einer Verfügbarkeit von ca. 90%.
  • Sehr lange technisch- und ökonomisch sinnvolle Betriebsdauer
    (60 Jahre und mehr).
  • Umweltfreundlicher (einschliesslich Abfall) als die flatternden Alternativen
    (Sonne und Wind bedürfen Speicherung, und/oder thermische Kraftwerke im Stand-by-Modus).
  • Geringer Platzbedarf
  • Sicherer als andere Lösungen,
    (Kernschmelze bei modernen Konzepten physikalisch nicht möglich).
  • Wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit
    (einschliesslich Rückbau und Abfallbehandlung)
  • Technologisches Potenzial, das das Ende der Ressourcen in die Ewigkeit treiben kann
    (Hochtemperatur-, Brüter-, Molten-Salt-Reaktoren).
    Abfälle der ersten Generationen können somit als spaltbares Material dienen.

Diese Merkmale reichen aus, um ihre Verwendung zu rechtfertigen. 

Deshalb erkläre ich mich als Befürworter der Kernenergie, unabhängig davon, ob sie etwas für oder gegen das Klima tut oder nicht tut.


Manif pour le nucléaire

Ce 20 octobre des manifestations d’étendue mondiale sont organisées sous le titre