Sonst können diese E-Autos oder Brennstofffahrzeuge nur im Sommer bei schönem Wetter fahren! Dafür braucht es auch Landflächen und vor allem riesige Investitionen. Aber zum Glück schicken uns die Sonne und der Wind keine Rechnung …. Vorteil aber ist, dass die Wenigsten sich die Anschaffung und der Betrieb ein solches Auto leisten werden können und so werden sich die Staus von selber auflösen, was der Bedarf an Investitionen in Verkehrsinfrastrukturen massiv reduzieren wird. Also die perfekte Welt. Reply
Von mir aus FB hierhin kopiert (ansonsten unverändert): [b]Martin Spieler[/b] Dreisatzrechnung ist schon gut, nur sollten die Zahlen stimmen! Wenn auf einer Fläche ( in der Schweiz) von einem Quadratkilometer nur 100GWh Solarstrom produziert würde, wie im Text behauptet, so hätten die PV- Module einen Wirkungsgrad von nur gerade 10%. Heutige PV- Module weisen aber einen weit höheren Wirkungsgrad aus! Zukünftige Elektroautos verbrauchen auf ein Kilometer Fahrstrecke massiv weniger als 150Wh. Vielleicht ein anderes Rechenbeispiel: Ein heutiges Elektroauto verbraucht 15kWh auf 100km. Die Fahrleistung pro Jahr beträgt 10‘000km. Die Gesamtleistung pro Jahr beträgt total 1,5MWh. Die dazu benötigte Solarstromanlage müsste 1,5kWp betragen (9m2) und würde ca. Fr. 6‘000.- kosten. Diese Anlage würde 30 Jahre lang diese Energie produzieren. Frage: Was kostet die Energie für 100km Fahrt? PS: Kann mit einem Dreisatz gerechnet werden! Das Resultat ist erstaunlich! Reply
Gemäss der neusten Energiestatistik des BFE waren 2018 in der Schweiz PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2’167 MWp installiert und die haben 1’942.2 GWh Strom produziert. Ich ging von einer Nennleistung von 100 W/m2 (Quelle Solarrechner) aus. Gemäss Statistik war die Produktion also sogar nur 90 kWh/m2. Um dem Grössenordnungsrechnen treu zu bleiben bin ich bei den 100 kWh/m2 geblieben. Reply
Die von M. Spieler als “Wirkungsgrad” angegebene Prozentzahl ist sowohl vom Standort als auch von der jährlichen Sonnenscheindauer abhängig, wieviel massiv weniger Strom “zukünftige” Elektroautos tatsächlich verbrauchen werden, ist unbekannt. Eine Solaranlage, welche jährlich 1,5 MWh Laufstrom liefert, kostet das Mehrfache einer Solarstromanlage, welche 1,5 MWh Flatterstrom liefert und existiert in der Schweiz bis heute nicht. Eine Prognose für die Lebensdauer einer solchen Anlage kann daher ebenfalls nicht gemacht werden. Der Fehlerbereich der angeführten “Rechenbeispiele” liegt bei geschätzten 200% und bestätigt die Binsenwahrheit, dass man nur denjenigen Statistiken glauben sollte, welche man selbst gefälscht hat. Viel entscheidender für die behauptete Klimafreundlichkeit von Elektroautos ist jedoch die Höhe und Herkunft der grauen Energie, welche zur Implementierung dieser klimaschädlichen Technologie aufgewendet werden muss: Diese graue Energie besteht keineswegs aus dem aktuellen Strommix, sondern aus dem “Grenzstrom”, welcher aktuell ohne Implementierung dieser Technologie nicht benötigt würde. Der zusätzliche CO2-Ausstoss dieses Kohlestroms wurde den CO2-Gehalt der Atmosphäre SOFORT steigern und daher den Klimawandel SOFORT beschleunigen, während der bestehende CH-Fahrzeugpark bis zu seiner Erneuerung keine zusätzliche graue Energie konsumiert. Wer das Klima durch Elektroautos retten will, leidet am Münchhausen-Syndrom: Man kann sich nicht an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen: Es ist klimafreundlicher, ein Importverbot für Neuwagen zu erlassen, bis der bestehende Fahrzeugbestand aufgebraucht ist, als eine Infrastruktur für Elektromobilität zu implementieren! Reply
Auf der Erzeugerseite gibt es eine vernünftige Bezugseinheit für den Ertrag einer Anlage: die Volllaststunde. Eine moderne Windkraftanlage an Land bringt optimistisch und rein rechnerisch 3.000 Volllaststunden im Jahr, auf der See sind es 4.000. Eine Solaranlage bringt rechnerisch 1.000 Volllaststunden im Jahr (alle Werte für Deutschland, reale Anlagen können niedriger liegen). Nun kann man mittels der installierten Nennleistung den Jahresertrag berechnen. Das enthält natürlich keine Aussage über die Versorgungssicherheit. Die Aufwendungen für Speicherung und Übertragung und die Verluste beim Schnellladen müssten separat in Rechnung gestellt werden. Reply
Ein Solarmobil, welches 15 KWh / 100km verbraucht und jährlich 10’000km unterwegs ist, muss also seinen jährlichen Solarstrombedarf von 1.5 MWh während der jährlichen nur 1’000 Sonnenstunden vollständig (!) decken. Mithin darf das Solarmobil bei Sonnenschein nicht fahren und beim Laden nur 1.5kw Ladeleistung beanspruchen, sofern hierfür kein Fremdstrom zur Verfügung steht. Reply
Es sind nicht im eigentlichen Sinne Sonnenstunden. Es ist der Jahresertrag der Anlage (Jahresenergie»produktion«) in MWh geteilt durch die Nennleistung im MW. Wenn die Anzahl der Volllaststunden für eine Technologie bekannt ist, kann ein Investor relativ einfach den Jahresertrag vorausberechnen. Ein Windpark mit einer installierten Leistung von 100 MW wird an Land z. B. weniger Strom liefern als auf dem Meer. Damit hat man also eine Vergleichszahl für jede Art von Kraftwerk. Diese Vergleichszahl bedeutet aber nicht, dass die Solaranlage nur 1.000 Stunden Strom erzeugt hat. Für unsren Vergleich zwischen Stromverbrauch der E-Autos und Stromproduktion der Anlagen ist dieser Bezug auf Volllaststunden erst einmal gut genug. Den Bedarf an Speichern und die Übertragungsverluste können wir über Faktoren einbeziehen. Reply
Es ist klar, dass der Nominalwert von 1000 Sonnenstunden sich in Wirklichkeit auf mehr als 1000 Jahresstunden verteilt. Mich würden die “Faktoren” interessieren, über welche die “Erzeugerseite” den Speicherbedarf für Solarstrom “einbezieht”: Solarstrom lässt sich nur virtuell “speichern”, indem man Fossilstrom zeitnah aus dem Netz verdrängt und diesen Fossilstrom später bei Dunkelflauten zum Laden von Elektroautos mit Fremdstrom zur Verfügung hat. Sämtliche bekannten Speichertechnologien vermindern den Erntefaktor von Solarstrom so stark, dass er bei der Transformation zum Laufstrom zum Klimaschädling wird. Reply
Da geht gerne vergessen, dass die gebrauchte Fläche für Solarfarmen 2 bis 3x die Panelfläche ist. Für Bau und Service muss auch Raum sein. Reply
dann darf man das Auto nicht benutzen, wenn die Sonne scheint, weil es dann geladen werden muss. Und sonst braucht man einen Zwischenspeicher, der heute um ein Vielfaches teuer ist, als die Produktionsanlage. Eben, rechnen muss man können! Reply